Nur 1 Stück zu diesem Preis verfügbar.
Gutes Preis-Leistungsverhältnis Klein, leicht und kompakt Lotus-Effekt durch Nanobeschichtung Dioptrinverstellung, rutschfestes Fokussierrad wird mit Fernglastasche, Niggeloh-Trageriemen und Schutzkappen für Objektiv sowie Okular ausgeliefert Wasserdichtes Fernglas, beschlagfrei und Scharfeinstellung ab 2,5 mDie Scharfeinstellung funktioniert beim HDS 8x42 über eine echte Innenfokussierung. Bereits ab einem Bereich von 2,5 m lässt sich ein Objekt scharf erfassen. Dies funktioniert auch bei stärkstem Regen, der dem Fernglas nicht gefährlich wird. Eine Stickstofffüllung sorgt dafür, dass der HDS 8x42 vollständig wasserdicht und beschlagfrei ist.
Neuauflage des ersten 1-6x24
mehr Sehfeld - besserer Einblick - autom. Leuchtpunkt
weniger Randbereich im Einblick
Absehenverstellung Metalltürme (kein Kunststoff)
CT-Glas (Clear Transmission) (niedrige Dispersion)
doppelte Skalierung (Doubleturn)
Zerostop für ASV (Nullanschlag)
harte, taktische 0,1 MRAD-Klickrastung (1 cm/Klick)
minimalistisches New Absehen 4 (A4N)
Zubehör: 1x Flipcaps, Putztuch, DDoptics Chip, Zielscheiben, Zieloptikanleitung, Ballistikset
Welcher Leuchtpunkt ist in diesem Zielfernrohr verbaut?
Standardmäßig ist ein manueller Glasfaserleuchtpunkt in unseren Zielfernrohr V6 1-6x24 verbaut.
Wie alle Zieloptiken der 3. Genration
verfügt auch das V6 1-6x24 über typische Ausstattungsmerkmale.
Neben einer verbesserten Optik (bessere Vergütung & CT-Glas) lässt sich der Einblick besser zentrieren und es werden Glassorten mit verbesserten Transmissionseigenschaften verwendet. Besonders auffällig sind vor allem aber auch die neuen, wasserdichten Metalltürme mit harter 0,1 MRAD Klickverstellung inklusive Zerostop.
Neue Features
Was ist neu an den Zielfernrohren der neuesten Generation?
Auf den ersten Blick fallen 3 Änderungen sofort ins Auge:
1. Der Vergrößerungsverstellring wurde auffällig verändert und gewährt nun durch seine gröbere Struktur mehr Griffigkeit.
2. Das Absehen 4 wurde deutlich feiner und schafft mehr Platz in der Mitte.
3. Die Absehenverstellung ist aus Metall, ist klarer definiert und verfügt über Doubleturn und Zerostop.
Robuste Verstellmechanik für einen anspruchsvollen Einsatz
Die Absehenverstelltürme der DDoptics-Zieloptiken der Generation III bestehen aus einer robusten Aluminiumlegierung und sind frei von allen Kunststoffteilen. Alle Aluminiumteile sind mit der neuen, nicht glänzenden DDoptics "fine-black"-Eloxierbeschichtung versehen. Die Verstellmechanik wurde auf die Tactical-Ausführung umgestellt, d. h. sie ist nicht nur sehr stoßfest und komplett wasserdicht, sondern auch hartgängig und somit geschützt vor ungewolltem Verstellen. Damit kann die Absehenverstellung im jagdlichen Alltag auch „offen“, also ohne Schraubverschluss genutzt werden, um situationsabhängig das Absehen schnell verstellen zu können.
Absehenschnellverstellung mit Zerostop
An einer doppelten Skala (Doubleturn) am Höhenverstellturm lässt sich die Anzahl der gemachten Klickverstellungen ablesen und entsprechend einstellen.
Nach dem Einschießen kann die Absehenverstellung „genullt“ werden. Anschließend wird der Zerostop-Ring bis zum Anschlag gedreht. Im Anschluss wird die Nulleinstellung mittels des Zerostop-Rings von unten gekontert, um einen Anschlag bei der Position Null zu erreichen. Ausgehend von der Nullposition können – Kenntnis der Laborierung vorausgesetzt – verschiedene Schussentfernungen mittels eines Markierungssystems voreingestellt werden. Der Seitenverstellturm ist mit zwei gegenläufigen Skalen beschriftet. Von der Einstellung Null ausgehend kann hier das Absehen in Abhängigkeit von der Windrichtung und Windstärke oder einer eventuellen Bewegung des Ziels voreingestellt werden.
Leistungsstarke Optik mit verbessertem Kontrast | CT-Glas
Bei den DDoptics-Zielfernrohren der Generation III kommt hochleistungsfähiges CT-Glas (Clear Transmission) mit unserer bewährten DDlucid-Vergütung zum Einsatz. Der Vorteil der neu verwendeten Glassorte ist ein deutlich verbessertes Kontrastverhalten und die Reduktion von Farbsäumen. Die Transmission zu den Zielfernrohren der Generation II konnte jedoch geringfügig gesteigert werden. Beide Generationen befinden sich bereits an der Obergrenze des derzeit technisch Machbaren.
New Absehen 4 für minimale Zielabdeckung
Beim Blick durch die neue Generation III Zielfernrohre erkennt der Betrachter sofort das praxisgerechte Design:
Das Fadenkreuz im Absehen 4N ist sehr viel feiner und die ursprünglich etwas dickeren äußeren Balken sind nur noch halb so dick und stehen deutlich weiter auseinander. Ein großer Vorteil insbesondere für den Jäger bei schlechten Lichtverhältnissen, da das Ziel nur minimal verdeckt und somit ein blitzschneller sowie sicherer Anschlag optimal unterstützt wird.
Das Leuchtabsehen 4N befindet sich in der Okularbildebene (2. Bildebene) und bleibt damit beim Vergrößerungswechsel immer gleich groß. Für die Verstellung des Absehens bedarf es keinerlei Hilfsmittel. Das Zielfernrohr verfügt über eine taktische 0,1 MRAD-Verstellung, d. h. pro Klick verstellt sich das Absehen um 0,1 MRAD, also um 1 cm auf 100 m. Das bedeutet für den Nutzer in Europa einfache Anwendung im dezimalen System. Die Klickverstellung arbeitet dabei absolut wiederholgenau und lässt sich nach dem Einschießen auf null zurückstellen (für den Fall, dass mehrere Laborierungen genutzt werden).
Gesamtverstellbereich:
484 Klicks - 48,4 MRAD (24,2 MRAD pro Seite)
Einsatzempfehlung:
Ein extrem weites Sehfeld von annähernd 40 m, ein 6-fach Zoom für das komfortable Anvisieren auch bei weiteren Entfernungen sind die herausragenden Merkmale der Zieloptik V6 1-6x24 HDX für IPSC, Drückjagd und Bewegungsjagden. Ein reflexfreier und exzellent wahrnehmbarer Glasfaserleuchtpunkt verleihen dem Jäger hohe Sicherheit bei der schnellen Zielaufnahme und beim flüchtigen Schuss. Uneingeschränkt empfohlen für alle IPSC Rifle Disziplinen.
Neuauflage des ersten 1-6x24
mehr Sehfeld - besserer Einblick - autom. Leuchtpunkt
weniger Randbereich im Einblick
Absehenverstellung Metalltürme (kein Kunststoff)
CT-Glas (Clear Transmission) (niedrige Dispersion)
doppelte Skalierung (Doubleturn)
Zerostop für ASV (Nullanschlag)
harte, taktische 0,1 MRAD-Klickrastung (1 cm/Klick)
minimalistisches New Absehen 4 (fineCross)
Zubehör: 1x Flipcaps, Putztuch, DDoptics Chip, Zielscheiben, Zieloptikanleitung, Ballistikset
Welcher Leuchtpunkt ist in diesem Zielfernrohr verbaut?Standardmäßig ist ein manueller Glasfaserleuchtpunkt in unseren Zielfernrohr V6 1-6x24 verbaut.
Wie alle Zieloptiken der 3. Generationverfügt auch das V6 1-6x24 über typische Ausstattungsmerkmale.Neben einer verbesserten Optik (besser Vergütung und CT-Glas) lässt sich der Einblick besser zentrieren und es werden Glassorten mit verbesserten Transmissionseigenschaften verwendet. Besonders auffällig sind vor allem auch die neuen, wasserdichten Metalltürme mit harter 0,1 MRAD Klickverstellung inklusive Zerostop. Das bewusst schlicht gehaltene Drückjagdabsehen und der beste automatische Leuchtpunkt der Welt (IFiber automatic position control) runden diese Zieloptik ab.
Ultraweites SehfeldDie DDoptics Zieloptik V6 1-6x24 HDX lässt kaum Wünsche offen, die der anspruchsvolle Jäger an eine moderne Drückjagd-Zieloptik stellt. Mit einer kompakten Gesamtlänge von 261 mm, einem Gewicht von ca. 500 g und einem Rohrdurchmesser von 30 mm ist die Zieloptik handlich und passt auf jede Büchse. Diese Zieloptik ist mit einem extrem weiten Sehfeld von 37,8 m auf 100 m ausgestattet. Das Drückjagd-Zielfernrohr entspricht in der untersten Vergrößerungsstufe einem Red-Dot-Absehen und gewährleistet damit einen der wichtigsten Punkte bei Bewegungsjagden, nämlich die schnelle Zielerfassung.
Warum ein Drückjagdabsehen (fineCross)?Um unseren Glasfaserleuchtpunkt verbauen zu können, wird in jedem Fall ein echtes Metallabsehen benötigt, da wir hinter dem Metalldraht die Glasfaser zur Leuchtpunktmitte führen müssen. Die Glasfaser soll hierbei natürlich von dem Metallabsehen verdeckt werden. Freistehende Leuchtpunkte und Absehen fallen somit aus, da diese mittels Glasfaserabsehen umgesetzt werden müssten. Der Glasfaserleuchtpunkt hat jedoch den großen Vorteil, das Licht gebündelt und verlustarm bis in das Zentrum geführt wird, was sich positiv auf die Endhelligkeit des Leuchtpunktes auswirkt. Darüber hinaus strahlt der Glasfaserleuchtpunkt nur in der Leuchtpunktmitte und leuchtet nicht den gesamten Innenraum der Zieloptik aus, was bei der Verwendung von Nachtsichttechnik hinter der Zieloptik von besonderer Wichtigkeit ist. Das Metallabsehen ist folglich nahezu alternativlos für DDoptics. Die einfachste Form ist natürlich ein einfaches Kreuz. Der erfahrene Flüchtigschütze beforzugt dieses Absehen aber auch wegen seiner geringen Ablenkung vom Ziel. Auf Vorhaltepunkte verzichtet DDoptics hierbei bewusst zugunsten der schnellen Zielaufnahme. Abhängig von Entfernung und Anlaufwinkel des Wildes machen Vorhaltepunkte grundsätzlich oft wenig Sinn, da der Vorhaltepunkt nur annähernd bestimmt werden kann. Da ein Großteil der heutigen Schützen Erfahrungen mit reinen Reflexvisieren mitbringen, haben wir uns entschlossen das Absehen so dezent wie möglich zu halten.
Großer Zoom, stattliche AustrittspupilleDank seines 6-fach Zoombereichs sind mit dem V6 1-6x24 HDX auch Schüsse auf größere Entfernungen zu verantworten, z. B. wenn das Wild in der Ferne auf den Einständen zieht oder auch verhofft. Zusätzlicher Garant für einen schnellen und sicheren Anschlag ist die große Austrittspupille (11,4-4 mm). Damit bekommt der Jäger sein Ziel um die entscheidenden Sekundenbruchteile schneller vor beide Augen.
Heller Leuchtpunkt im AbsehenDas neue Drückjagdabsehen bleibt beim Vergrößerungswechsel unverändert groß (2. Bildebene), außerdem ist mit einem feinen und reflexfreien roten Glasfaser-Leuchtpunkt ausgestattet, der sich präzise und stufenlos dimmen lässt. Die Leuchtpunkteinheit ist benutzerfreundlich auf dem Okular angebracht. Die Glasfasertechnologie sorgt dafür, dass Neben- und Überblendeffekte ausgeschlossen sind. Bei aktiviertem Leuchtpunkt stören also weder lästiges Überstrahlen, noch Reflexionen. Das Absehen verstellt sich pro Klick um 0,1 MRAD (1 cm auf 100 m). Die harte, taktische Klickverstellung arbeitet dabei absolut wiederholgenau. Der Wechselring zur Vergrößerung/Verkleinerung des Absehens auf dem Okular ist grifffest und rutschsicher.
Gesamtverstellbereich:484 Klicks - 48,4 MRAD (24,2 MRAD pro Seite)
Einsatzempfehlung:Die Zieloptik V6 1-6x24 HDX ist mit einem extrem weiten Sehfeld von annähernd 40 m sowie einem 6-fach Zoom für das komfortable Anvisieren, auch bei weiteren Entfernungen, für IPSC, Drückjagd und Bewegungsjagden ideal geeignet. Ein reflexfreier und exzellent wahrnehmbarer Glasfaserleuchtpunkt verleihen dem Jäger hohe Sicherheit bei der schnellen Zielaufnahme und beim flüchtigen Schuss. Uneingeschränkt empfohlen für alle IPSC Rifle Disziplinen.
6 Helligkeitsstufen inkl. Nachtsichtmodusdigitale Up & Down Tastenverstellung2-3 MOA Dotparallaxefreiextra großes Sehfeld 42,06 m (auf 100 m)integrierter Weaver-/ Picatinnyadaptergeringer StromverbrauchAutomatik ON/OFF FunktionCR2032 BatterieVerstellbereich +/-20 MOAMontage: 21 mm WeaverSchutzklasse: IP54Maße L x B x H: 66 x 40 x 42 mmPerfektes Rotpunktvisier für Sport und JagdIhr DDsight Rotpunkt Visier bringt Sie schnell auf das Ziel und ist eines der robustesten und widerstandsfähigsten Red-Dot-Sights auf dem Markt. Ob Gewehr oder Pistole bzw. Revolver oder Schrotflinte, das DDsight ist immer die beste Wahl!Volles Sehfeld durch „beidäugiges“ SchießenVergrößerungen beschränken Ihr Blickfeld. Mit dem vergrößerungsfreien DDsight visieren Sie mit beiden Augen an und haben daher immer den vollständigen Überblick.Leuchtpunktvisier für die Pirsch in Wald und DickungEin Red-Dot (auch Reflexvisier, Rotpunktvisier, Holosight, Zielgerät, Zielhilfe, Leuchtpunktvisier genannt) ist die einfachste Zieloptik, die bei der Jagd zur Verwendung kommt. Bei der Jagd in den Wäldern gibt es nichts besseres, wenn es sich um flüchtiges Wild handelt.
Das neue, superkompakte Spektiv HDs compact 9-27×56 setzt neue Maßstäbe bei DDoptics. So klein und so viel Power ist kaum zu glauben. Das erste, quasi echte Mikro-Spektiv von DDoptics, das wirklich in jede Tasche, jeden Rucksack und sogar in größere Jackentaschen passt.Das Spektiv im DetailApochromatisches ED ObjektivKlares und überzeugend helles BildSpektiv mit schrägem EinblickSehr kompakte BauweiseGehäuse ist wasserdicht und mit Stickstoff gefülltbraune GummiarmierungGFK - Metallkonstruktion für ultrakompakte und leichte BauweiseMetall Augenmuschel mit deutlichen RasterstufenLieferung mit Neopren-Schutzhülle (stay-in-case)Wasserdichtes und Stickstoff gefülltes GehäusePorroprismen für nahezu Verlustfreie BildumkehrFMC - Nano Vergütung Nahbereich 2,5m
Das neue, superkompakte Spektiv HDs compact 9-27×56 setzt neue Maßstäbe bei DDoptics. So klein und so viel Power ist kaum zu glauben. Das erste, quasi echte Mikro-Spektiv von DDoptics, das wirklich in jede Tasche, jeden Rucksack und sogar in größere Jackentaschen passt.Das Spektiv im DetailApochromatisches ED ObjektivKlares und überzeugend helles BildSpektiv mit schrägem EinblickSehr kompakte BauweiseGehäuse ist wasserdicht und mit Stickstoff gefülltbraune GummiarmierungGFK - Metallkonstruktion für ultrakompakte und leichte BauweiseMetall Augenmuschel mit deutlichen RasterstufenLieferung mit Neopren-Schutzhülle (stay-in-case)Wasserdichtes und Stickstoff gefülltes GehäusePorroprismen für nahezu Verlustfreie BildumkehrFMC - Nano Vergütung Nahbereich 2,5m
Das DDMP 4-40x50 ist die erste V10 Zieloptik von DDoptics und verfügt somit über einen besonders flexiblen Einsatzbereich. Das hochmoderne Zielfernrohr4-40x50 DDMP deckt besonders das Spektrum für Sportschützen von 100m -1000m ab. Mit einem riesigen Verstellweg von 33,2 MRAD -> 100 MOA können Distanzen bis 2000m und mehr realisiert werden, wobei aber im Extrembereich der Absehenverstellung die Vergrößerung aus technischen Gründen auf 20x zurückgenommen werden muss. Im Bereich von 100-1000m ist jedoch die 40x Vergrößerung nutzbar. Der gesamte Verstellbereich wird dabei mit nur 3 Umdrehungen überwunden, was ein extrem schnelles Wechseln verschiedenster Distanzen möglich macht.DDMP - DDoptics Match Precision
perfekt für den anspruchsvollen Sportschützen
329 MOA Verstellweg ermöglicht extreme Weitschüße
robuster 34mm Tubus
große, taktische Metalltürme (kein Kunststoff)
doppelte Skalierung (Doubleturn)
interner Zerostop für ASV (Nullanschlag)
neues Absehen tacA in der 2. Bildebene
leistungsfähiger Parallaxeausgleich mit 25-1000-∞
1 Paar passende Flipcaps inklusivePräzision mit 10-fach Zoom
Das DDMP 4-40x50 ist die erste V10 Zieloptik von DDoptics und verfügt somit über einen besonders flexiblen Einsatzbereich .Das hochmoderne Zielfernrohr 4-40x50 DDMP deckt besonders das Spektrum für Sportschützen von 100m-1000m ab. Mit einem riesigen Verstellweg 329 MOA können Distanzen bis 2000m und mehr realisiert werden, wobei aber im Extrembereich der Absehenverstellung die Vergrößerung aus technischen Gründen auf 20-fache begrenzt werden muss. Im Bereich von 100m-1000m ist jedoch die 40-fache Vergrößerung nutzbar. Der gesamte Verstellbereich wird dabei mit nur 3 Umdrehungen überwunden, was ein extrem schnelles Wechseln verschiedenster Distanzen möglich macht.
Absolute Präzision in der Mitteldistanz
Ob als sportliches Zielfernrohr im Long Range Bereich oder der Mitteldistanz zwischen 100m und 1000m. Das hochmoderne Zielfernrohr 4-40x50 DDMP deckt ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab.
Einschränkung: Bei großen Entfernungen über 1000m muss die Absehenverstellung bis in den äußersten Randbereich verstellt werden. In diesem Randbereich der Optik ist die Auflösung des Zielfernrohrs aus technischen Gründen nicht mehr groß genug, um eine 40-fache Vergrößerung zu realisieren. Hier muss die Vergrößerung auf 20-fache zurückgenommen werden. Alle in Europa sportlich realisierbaren Entfernungen, bei denen sich das Absehen eher in dem mittleren Bereich des Sehfeldes befindet, lassen eine Bildauflösung bis 40-fach zu.
Absehen tacA
Das tacA lässt sich denkbar einfach nutzen. Die pfeilförmig zulaufenden Balken wurden bewusst transparent gehalten, damit auch hinter dem Absehen nichts im Verborgenen bleibt.
Stufenloser Leuchtpunkt von Tageslicht- bis Nachtsichtgerätemodus
Die Leuchteinheit des tacA ist ein perfekt ausgewogenes System mit maximaler Dynamik. So ist nur ein extrem kleiner Leuchtpunkt zu erkennen. Die automatische Abschaltung mit intelligenter Steuerung ist bei dieser Zieloptik ebenfalls grundsätzlich wählbar.
Punktgenauer interner Zerostop
Nach dem Entfernen der Turmkappen der Absehenverstellung, durch Lösen von 3 Madenschrauben lässt sich der Turm nach oben entfernen. Darunter finden Sie den Zerostop in Form einer runden, schwarzen Scheibe. Das Einstellen des Zerostops erfolgt nach dem Einschießen durch Lösen der (ebenfalls) 3 Madenschrauben an der Zerostopscheibe. In losem Zustand kann die Scheibe wirkungsfrei bis zum Anschlag gedreht werden und anschließend wieder mit den Madenschrauben fixiert werden. Den Anschlag erkennen Sie auf dem Bild zwischen Scheibe und Zieloptik. Dann wird der Turm in Nullstellung wieder aufgesetzt und mittels der 3 Madenschrauben arretiert.
Der Zerostop stoppt nun punktgenau in der von Ihnen eingeschossenen Entfernung.
Vergrößerung:
4-40x
Dioptrienausgleich:
-3 bis +3
Dämmerungszahl:
14,1-44,7
Gewicht in g:
1046
Generation:
3
Vergütung:
DDlucid
Objektivdurchmesser Linse in mm:
50
Austrittspupille in mm:
7,2-1,3
Dämmerungszahl:
14,1-44,7
Sehfeld auf 100m (in m):
8,8-0,9
Augenabstand in mm:
87-101
Absehen:
tacA
Leuchtpunkt II:
ja
Absehen Bildebene:
2. Bildebene
Absehenverstell / Klick:
1/8 MOA
Absehenverstellung (Skalierung):
doppelt
Max. Verstellweg:
329 MOA
Parallaxenausgleich:
25-500-unendlich
Oberfläche:
fine black
Mittelrohrdurchmesser in mm:
34
ASV Zerostop:
ja
Objektivdurchmesser außen in mm:
59
Okulardurchmesser in mm:
44
Gesamtlänge in mm:
371,1
Das DDMP 4-40x50 ist die erste V10 Zieloptik von DDoptics und verfügt somit über einen besonders flexiblen Einsatzbereich. Das hochmoderne Zielfernrohr4-40x50 DDMP deckt besonders das Spektrum für Sportschützen von 100m -1000m ab. Mit einem riesigen Verstellweg von 33,2 MRAD -> 100 MOA können Distanzen bis 2000m und mehr realisiert werden, wobei aber im Extrembereich der Absehenverstellung die Vergrößerung aus technischen Gründen auf 20x zurückgenommen werden muss. Im Bereich von 100-1000m ist jedoch die 40x Vergrößerung nutzbar. Der gesamte Verstellbereich wird dabei mit nur 3 Umdrehungen überwunden, was ein extrem schnelles Wechseln verschiedenster Distanzen möglich macht.DDMP - DDoptics Match Precision
perfekt für den anspruchsvollen Sportschützen
329 MOA Verstellweg ermöglicht extreme Weitschüße
robuster 34mm Tubus
große, taktische Metalltürme (kein Kunststoff)
doppelte Skalierung (Doubleturn)
interner Zerostop für ASV (Nullanschlag)
neues Absehen tacA in der 2. Bildebene
leistungsfähiger Parallaxeausgleich mit 25-1000-∞
1 Paar passende Flipcaps inklusivePräzision mit 10-fach Zoom
Das DDMP 4-40x50 ist die erste V10 Zieloptik von DDoptics und verfügt somit über einen besonders flexiblen Einsatzbereich .Das hochmoderne Zielfernrohr 4-40x50 DDMP deckt besonders das Spektrum für Sportschützen von 100m-1000m ab. Mit einem riesigen Verstellweg 329 MOA können Distanzen bis 2000m und mehr realisiert werden, wobei aber im Extrembereich der Absehenverstellung die Vergrößerung aus technischen Gründen auf 20-fache begrenzt werden muss. Im Bereich von 100m-1000m ist jedoch die 40-fache Vergrößerung nutzbar. Der gesamte Verstellbereich wird dabei mit nur 3 Umdrehungen überwunden, was ein extrem schnelles Wechseln verschiedenster Distanzen möglich macht.
Absolute Präzision in der Mitteldistanz
Ob als sportliches Zielfernrohr im Long Range Bereich oder der Mitteldistanz zwischen 100m und 1000m. Das hochmoderne Zielfernrohr 4-40x50 DDMP deckt ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab.
Einschränkung: Bei großen Entfernungen über 1000m muss die Absehenverstellung bis in den äußersten Randbereich verstellt werden. In diesem Randbereich der Optik ist die Auflösung des Zielfernrohrs aus technischen Gründen nicht mehr groß genug, um eine 40-fache Vergrößerung zu realisieren. Hier muss die Vergrößerung auf 20-fache zurückgenommen werden. Alle in Europa sportlich realisierbaren Entfernungen, bei denen sich das Absehen eher in dem mittleren Bereich des Sehfeldes befindet, lassen eine Bildauflösung bis 40-fach zu.
Absehen tacA
Das tacA lässt sich denkbar einfach nutzen. Die pfeilförmig zulaufenden Balken wurden bewusst transparent gehalten, damit auch hinter dem Absehen nichts im Verborgenen bleibt.
Stufenloser Leuchtpunkt von Tageslicht- bis Nachtsichtgerätemodus
Die Leuchteinheit des tacA ist ein perfekt ausgewogenes System mit maximaler Dynamik. So ist nur ein extrem kleiner Leuchtpunkt zu erkennen. Die automatische Abschaltung mit intelligenter Steuerung ist bei dieser Zieloptik ebenfalls grundsätzlich wählbar.
Punktgenauer interner Zerostop
Nach dem Entfernen der Turmkappen der Absehenverstellung, durch Lösen von 3 Madenschrauben lässt sich der Turm nach oben entfernen. Darunter finden Sie den Zerostop in Form einer runden, schwarzen Scheibe. Das Einstellen des Zerostops erfolgt nach dem Einschießen durch Lösen der (ebenfalls) 3 Madenschrauben an der Zerostopscheibe. In losem Zustand kann die Scheibe wirkungsfrei bis zum Anschlag gedreht werden und anschließend wieder mit den Madenschrauben fixiert werden. Den Anschlag erkennen Sie auf dem Bild zwischen Scheibe und Zieloptik. Dann wird der Turm in Nullstellung wieder aufgesetzt und mittels der 3 Madenschrauben arretiert.
Der Zerostop stoppt nun punktgenau in der von Ihnen eingeschossenen Entfernung.
Vergrößerung:
4-40x
Dioptrienausgleich:
-3 bis +3
Dämmerungszahl:
14,1-44,7
Gewicht in g:
1046
Generation:
3
Vergütung:
DDlucid
Objektivdurchmesser Linse in mm:
50
Austrittspupille in mm:
7,2-1,3
Dämmerungszahl:
14,1-44,7
Sehfeld auf 100m (in m):
8,8-0,9
Augenabstand in mm:
87-101
Absehen:
tacA
Leuchtpunkt II:
ja
Absehen Bildebene:
2. Bildebene
Absehenverstell / Klick:
1/8 MOA
Absehenverstellung (Skalierung):
doppelt
Max. Verstellweg:
329 MOA
Parallaxenausgleich:
25-500-unendlich
Oberfläche:
fine black
Mittelrohrdurchmesser in mm:
34
ASV Zerostop:
ja
Objektivdurchmesser außen in mm:
59
Okulardurchmesser in mm:
44
Gesamtlänge in mm:
371,1
Von der Drückjagd und dem Feldrevier bis zum letzten Büchsenlicht.Eine Zieloptik die alle jagdlichen Bereiche abdeckt. Das weite Sehfeld von 15m sowie der gute Einblick und der schmale Rand am seitlichen Okular sorgen durchaus für gute Bedingungen beim schnellen Schuss, wie zum Beispiel auf der Drückjagd. Der große V6 Zoombereich bis zu einer Vergrößerung von 15x, ermöglicht sicheres Ansprechen auch auf große Distanzen. Selbst Weitschüsse von bis zu 1500m wurden mit dieser Zieloptik schon absolviert. Die hervorragende Lichttransmission lässt Sie bis zum letzten Büchsenlicht nicht im Stich. Der automatische und intelligente Leuchtpunkt Ifiber unterstützt Sie immer wenn Sie ihn benötigen.basiert auf Gen. 3 - Sonderausführung FX
FX = Mehr Sehfeld & besserer Einblick
Sehfeld 15m-3,7m
weniger Randbereich im Einblick
Absehenverstellung Metalltürme (kein Kunststoff)
CT-Glas (Clear Transmission) (niedrige Dispersion)
doppelte Skalierung (Doubleturn)
Zerostop für ASV (Nullanschlag)
harte, taktische 0,1 MRAD-Klickrastung (1cm/Klick)
Verstellweg 184 Klicks = 1,8m auf 100m
neues Design des Vergrößerungsverstellringes
New Absehen 4 (A4N) mit deutlich feineren Balken
1 Paar passende Flipcaps inklusiveJagd bis zum letzten BüchsenlichtDas N-FX V4 2,5-10x56 ist eine Zieloptik, welche speziell den Anforderungen der Nachtjagd gerecht wird. Das Sehfeld von 15m sowie der gute Einblick sorgen für perfekte Bedingungen beim schnellen Schuss, wie beispielsweise auf der Drückjagd. Die 10-fache Vergrößerung ermöglicht ein sicheres Ansprechen bis zum letzten Büchsenlicht. Auch Weitschüsse von bis zu 800m wurden mit dieser Zieloptik schon absolviert.
Die extra aufwändige HD-Optik bietet aufgrund der speziell für diese Optik entwickelten Vergütung, die keinerlei Reflexe oder Streulicht zulässt, selbst bei 10-facher Vergrößerung ein kontrastreiches und farbtreues Bild mit herausragenden Randschärfeeigenschaften. Insbesondere konnten Farbsäume auf ein Minimum reduziert werden. Lichttransmissionswerte zwischen 92-94% sorgen bei Nacht und Dämmerung für hervorragende Leistung.
Jagdliches A4N Leuchtabsehen mit intelligentem IFiber LeuchtpunktDas Zielfernrohr V4 2,5-10x56 N-FX verfügt über das erfolgreiche, moderne Absehen 4N.
New Absehen 4 für minimale Zielabdeckung
Beim Blick durch die neue Zielfernrohr-Generation III & NFX erkennt der Betrachter sofort das praxisgerechte Design:
Das Fadenkreuz im Absehen 4N ist sehr viel feiner und die etwas dickeren äußeren Balken sind nur noch halb so dick und stehen deutlich weiter auseinander. Ein großer Vorteil für den Jäger insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen, da das Ziel nur minimal verdeckt und somit ein blitzschneller sowie sicherer Anschlag optimal unterstützt wird.
Das Absehen befindet sich in der Okularbildebene (2. Bildebene).
Neue Features
Was ist neu an den Zielfernrohren der neuesten Generation?
Auf den ersten Blick fallen 3 Änderungen sofort ins Auge:
1. Der Vergrößerungsverstellring wurde auffällig verändert und gewährt nun durch seine gröbere Struktur mehr Griffigkeit.
2. Das Absehen 4 wurde deutlich feiner und schafft mehr Platz in der Mitte.
3. Die Absehenverstellung ist aus Metall, ist klarer definiert und verfügt über Doubleturn und Zerostop.
Robuste Verstellmechanik für den anspruchsvollen Einsatz
Die Absehenverstelltürme der DDoptics-Zieloptiken der Generation III bestehen aus einer robusten Aluminiumlegierung und sind frei von allen Kunststoffteilen. Alle Aluminiumteile sind mit der neuen, nicht glänzenden DDoptics "fine-black"-Eloxierbeschichtung versehen. Die Verstellmechanik wurde auf die Tactical-Ausführung umgestellt, d. h. sie ist nicht nur sehr stoßfest und komplett wasserdicht, sondern auch hartgängig und somit geschützt vor ungewolltem Verstellen. Damit kann die Absehenverstellung im jagdlichen Alltag auch „offen“, also ohne Schraubverschluss genutzt werden, um situationsabhängig das Absehen schnell verstellen zu können.
Absehenschnellverstellung mit Zerostop
An einer doppelten Skala (Doubleturn) am Höhenverstellturm lässt sich die Anzahl der gemachten Klickverstellungen ablesen und entsprechend einstellen. Nach dem Einschießen kann die Absehenverstellung „genullt“ werden. Anschließend wird der Zerostop-Ring bis zum Anschlag gedreht. Im Anschluss wird die Nulleinstellung mittels des Zerostop-Rings von unten gekontert, um einen Anschlag bei der Position Null zu erreichen. Ausgehend von der Nullposition können – Kenntnis der Laborierung vorausgesetzt – verschiedene Schussentfernungen mittels eines Markierungssystems voreingestellt werden. Der Seitenverstellturm ist mit zwei gegenläufigen Skalen beschriftet. Von der Einstellung Null ausgehend kann hier das Absehen in Abhängigkeit von der Windrichtung und Windstärke oder einer eventuellen Bewegung des Ziels voreingestellt werden.
Verstellbereich der Absehenverstellung
Das Zielfernrohr verfügt über eine taktische 0,1 MRAD Verstellung. Das bedeutet für den Nutzer in Europa einfache Anwendung im dezimalen System.
Gesamtverstellweg: 21 MRAD
Verstellweg / Klick auf 100m: 1cm
Verstellweg / Klick auf 200m: 2cm
Verstellweg / Klick auf 300m: 3cm
Verstellweg / Klick auf 900m: 9cm
V6 6-facher Zoom13,5m - 2,2m Sehfeld - autom. Leuchtpunkt IFibergeeignet für den Einsatz bei Nacht, auch mit VorsatzgerätAbsehenverstellung Metalltürme (kein Kunststoff)CT-Glas (Clear Transmission) (niedrige Dispersion)doppelte Skalierung (Doubleturn)Zerostop für ASV (Nullanschlag)harte, taktische 0,1 MRAD-Klickrastung (1 cm/Klick)minimalistisches New Absehen A4 (A4N)leistungsfähiger Parallaxeausgleich mit 20 m NahbereichZubehör: 1x Flipcaps, Putztuch, DDoptics Chip, Zielscheiben, Zieloptikanleitung, BallistiksetWelcher Leuchtpunkt ist in diesem Zielfernrohr verbaut?Standardmäßig ist ein manueller Glasfaserleuchtpunkt in unseren Zielfernrohr Nighteagle V6 2,5-15x50 verbaut.Neue FeaturesWas ist neu an den Zielfernrohren der neuesten Generation?Auf den ersten Blick fallen 3 Änderungen sofort ins Auge:1. Der Vergrößerungsverstellring wurde auffällig verändert und gewährt nun durch seine gröbere Struktur mehr Griffigkeit.2. Das Absehen 4 wurde deutlich feiner und schafft mehr Platz in der Mitte.3. Die Absehenverstellung ist aus Metall, ist klarer definiert und verfügt über Doubleturn und Zerostop.Lichttransmission mit SpitzenwertenDie voll vergütete Optik, die keinerlei Reflexe zulässt, bietet ein brillantes Bild mit herausragenden Randschärfeeigenschaften. Wegen des nur minimalen Falschlichtanteils stört selbst Gegenlicht nicht. Die Lichttransmission weist mit 94,7 % (Tag) bzw. 93 % (Nacht) Spitzenwerte auf, die ein sicheres Ansprechen bis zum letzten Büchsenlicht erlauben.Fein dimmbarer LeuchtpunktDank der Glasfasertechnik wird der Leuchtpunkt bei starker Dimmung nicht nur dunkler, sondern auch feiner. Der Leuchtpunkt ist stufenlos dimmbar von Gegenlichttauglichkeit bis Nachtsichtgerätemodus.New Absehen 4 für minimale ZielabdeckungBeim Blick durch die neue Generation III der „Nachtfalke HDX“- Zielfernrohre erkennt der Betrachter sofort das praxisgerechte Design:Das Fadenkreuz im Absehen 4N ist sehr viel feiner und die ursprünglich etwas dickeren, äußeren Balken sind nur noch halb so dick und stehen deutlich weiter auseinander. Ein großer Vorteil insbesondere für den Jäger bei schlechten Lichtverhältnissen, da das Ziel nur minimal verdeckt und somit ein blitzschneller sowie sicherer Anschlag optimal unterstützt wird.Das Leuchtabsehen 4N befindet sich in der Okularbildebene (2. Bildebene) und bleibt damit beim Vergrößerungswechsel immer gleich groß. Für die Verstellung des Absehens bedarf es keinerlei Hilfsmittel. Das Zielfernrohr verfügt über eine taktische 0,1 MRAD-Verstellung, d. h. pro Klick verstellt sich das Absehen um 0,1 MRAD, also um 1 cm auf 100 m. Das bedeutet für den Anwender in Europa einfache Anwendung im dezimalen System. Die Klickverstellung arbeitet dabei absolut wiederholgenau und lässt sich nach dem Einschießen auf Null zurückstellen (für den Fall, dass mehrere Laborierungen genutzt werden).Gesamtverstellbereich:27,5 MRAD - 275 Klicks - 2,75 mVerstellweg / Klick auf 100 m: 1 cmVerstellweg / Klick auf 200 m: 2 cmVerstellweg / Klick auf 300 m: 3 cmVerstellweg / Klick auf 600 m: 6 cmDer seitlich angebrachte, stufenlos einstellbare Parallaxenausgleich (20 Yards bis unendlich) schützt vor Schrägeinblick und sorgt zudem für ein gestochen scharfes sowie ermüdungsfreies Bild bei allen Vergrößerungseinstellungen.
DDoptics Zielfernrohr V6 2,5-15x50 NFX Sonderausführung mit mehr Sehfeld.V6 6-facher ZoomAbsehenverstellung Metalltürme (kein Kunststoff)CT-Glas (Clear Transmission) (niedrige Dispersion)doppelte Skalierung (Doubleturn)Zerostop für ASV (Nullanschlag)neues Design des VergrößerungsverstellringesNew Absehen 4 (A4N) mit deutlich feineren Balkenharte, taktische 0,1 MRAD-Klickrastung (1 cm/Klick)Verstellweg 184 Klicks = 1,84 m auf 100 mZubehör: 1x Flipcaps, Putztuch, DDoptics Chip, Zielscheiben, Zieloptikanleitung, BallistiksetNeue FeaturesWas ist neu an den Zielfernrohren der neuesten Generation?Auf den ersten Blick fallen 3 Änderungen sofort ins Auge:1. Der Vergrößerungsverstellring wurde auffällig verändert und gewährt nun durch seine gröbere Struktur mehr Griffigkeit.2. Das Absehen 4 wurde deutlich feiner und schafft mehr Platz in der Mitte.3. Die Absehenverstellung ist aus Metall, ist klarer definiert und verfügt über Doubleturn und Zerostop.Robuste Verstellmechanik für den anspruchsvollen EinsatzDie Absehenverstelltürme der DDoptics-Zieloptiken der Generation III bestehen aus einer robusten Aluminiumlegierung und sind frei von allen Kunststoffteilen. Alle Aluminiumteile sind mit der neuen, nicht glänzenden DDoptics "fine-black"-Eloxierbeschichtung versehen. Die Verstellmechanik wurde auf die Tactical-Ausführung umgestellt, d. h. sie ist nicht nur sehr stoßfest und komplett wasserdicht, sondern auch hartgängig und somit geschützt vor ungewolltem Verstellen. Damit kann die Absehenverstellung im jagdlichen Alltag auch „offen“, also ohne Schraubverschluss genutzt werden, um situationsabhängig das Absehen schnell verstellen zu können.Absehenschnellverstellung mit ZerostopAn einer doppelten Skala (Doubleturn) am Höhenverstellturm lässt sich die Anzahl der gemachten Klickverstellungen ablesen und entsprechend einstellen.Nach dem Einschießen kann die Absehenverstellung „genullt“ werden. Anschließend wird der Zerostop-Ring bis zum Anschlag gedreht. Im Anschluss wird die Nulleinstellung mittels des Zerostop-Rings von unten gekontert, um einen Anschlag bei der Position Null zu erreichen. Ausgehend von der Nullposition können – Kenntnis der Laborierung vorausgesetzt – verschiedene Schussentfernungen mittels eines Markierungssystems voreingestellt werden. Der Seitenverstellturm ist mit zwei gegenläufigen Skalen beschriftet. Von der Einstellung Null ausgehend kann hier das Absehen in Abhängigkeit von der Windrichtung und Windstärke oder einer eventuellen Bewegung des Ziels voreingestellt werden.New Absehen 4 für minimale ZielabdeckungBeim Blick durch die neue Generation III der „Nachtfalke HDX“- Zielfernrohre erkennt der Betrachter sofort das praxisgerechte Design:Das Fadenkreuz im Absehen 4N ist sehr viel feiner und die ursprünglich etwas dickeren, äußeren Balken sind nur noch halb so dick und stehen deutlich weiter auseinander. Ein großer Vorteil insbesondere für den Jäger bei schlechten Lichtverhältnissen, da das Ziel nur minimal verdeckt und somit ein blitzschneller sowie sicherer Anschlag optimal unterstützt wird.Das Leuchtabsehen 4N befindet sich in der Okularbildebene (2. Bildebene) und bleibt damit beim Vergrößerungswechsel immer gleich groß. Für die Verstellung des Absehens bedarf es keinerlei Hilfsmittel. Das Zielfernrohr verfügt über eine taktische 0,1 MRAD-Verstellung, d. h. pro Klick verstellt sich das Absehen um 0,1 MRAD, also um 1 cm auf 100 m. Das bedeutet für den Anwender in Europa einfache Anwendung im dezimalen System. Die Klickverstellung arbeitet dabei absolut wiederholgenau und lässt sich nach dem Einschießen auf Null zurückstellen (für den Fall, dass mehrere Laborierungen genutzt werden).Gesamtverstellbereich:18,4 MRAD - 184 Klicks - 1,84 mVerstellweg / Klick auf 100 m: 1 cmVerstellweg / Klick auf 200 m: 2 cmVerstellweg / Klick auf 300 m: 3 cmVerstellweg / Klick auf 600 m: 6 cmDer seitlich angebrachte, stufenlos einstellbare Parallaxenausgleich (20 Yards bis unendlich) schützt vor Schrägeinblick und sorgt zudem für ein gestochen scharfes sowie ermüdungsfreies Bild bei allen Vergrößerungseinstellungen.
basiert auf Gen. III - Sonderausführung NFX = mehr Sehfeld & besserer Einblickweniger Randbereich im EinblickAbsehenverstellung Metalltürme (kein Kunststoff)CT-Glas (Clear Transmission) (niedrige Dispersion)doppelte Skalierung (Doubleturn)Zerostop für ASV (Nullanschlag)harte, taktische 0,1 MRAD-Klickrastung (1cm/Klick)Verstellweg: 184 Klicks = 1,8 m auf 100 mneues Design des Vergrößerungs-VerstellringesNew Absehen 4 (A4N) mit deutlich feineren BalkenZubehör: 1x Flipcaps, Putztuch, DDoptics Chip, Zielscheiben, Zieloptikanleitung, BallistiksetHohe Vergrößerungen bei wenig Licht & viel Sehfeld für den schnellen SchussDie Jagd in großen Feldrevieren fordert der Zieloptik einiges ab. Hohe Vergrößerungen machen das sichere Ansprechen auf weite Distanzen möglich, jedoch ist es hierbei wichtig, dass die Bildhelligkeit auch bei der Verwendung einer hohen Vergrößerung noch nutzbar ist. Der günstige Einblick in das Okular, der stark reduzierte Randbereich und das weite Sehfeld machen dieses Zielfernrohr auch für das Flüchtigschießen interessant.Die extra aufwändige HD-Optik bietet aufgrund der speziell für diese Optik entwickelten Vergütung, die keinerlei Reflexe oder Streulicht zulässt, selbst bei 15-facher Vergrößerung ein kontrastreiches und farbtreues Bild mit herausragenden Randschärfeeigenschaften. Insbesondere konnten Farbsäume auf ein Minimum reduziert werden. Damit kann das Zielfernrohr Nighteagle V6 2,5-15x56 auch als Spektiv und zum sicheren Ansprechen auf größere Distanzen eingesetzt werden.Jagdliches A4N Leuchtabsehen mit intelligentem IFiber LeuchtpunktDas Zielfernrohr V6 2,5-15x56 NFX verfügt über das erfolgreiche, moderne Absehen 4N.Neue FeaturesWas ist neu an den Zielfernrohren der neuesten Generation?Auf den ersten Blick fallen 3 Änderungen sofort ins Auge:1. Der Vergrößerungsverstellring wurde auffällig verändert und gewährt nun durch seine gröbere Struktur mehr Griffigkeit.2. Das Absehen 4 wurde deutlich feiner und schafft mehr Platz in der Mitte.3. Die Absehenverstellung ist aus Metall, ist klarer definiert und verfügt über Doubleturn und Zerostop.Verstellbereich der AbsehenverstellungDas Zielfernrohr verfügt über eine taktische 0,1 MRAD Verstellung. Das bedeutet für den Anwender in Europa eine einfache Anwendung im dezimalen System.Gesamtverstellweg auf 100 m: 18,4 MRAD - 184 Klicks - 1,8 mVerstellweg / Klick auf 100 m: 1 cmVerstellweg / Klick auf 200 m: 2 cmVerstellweg / Klick auf 300 m: 3 cmVerstellweg / Klick auf 900 m: 9 cm
Ob als sportliches Zielfernrohr im Long-Range Bereich oder der Mitteldistanz Zwischen 100 und 1.000 Metern. Das hochmoderne Zielfernrohr 5-30x56 DDMP deckt das ganze „fullspectrum“ der Einsatzmöglichkeiten ab. Mit einem riesigen Verstellweg von 30 MRAD (29,6) -> 100 MOA können Distanzen bis 2000m und mehr realisiert werden. Der gesamte Verstellbereich wird dabei mit nur 3 Umdrehungen überwunden, was ein extrem schnelles Wechseln verschiedenster Distanzen möglich macht. Das TacA lässt sich denkbar einfach nutzen. So entspricht aufgrund der ersten Bildebene, die Entfernung von Vollstrich zu Vollstrich immer genau 1 MRAD -> 10cm auf 100m. Die Zwischenstriche zeichnen entsprechend für 0,5 MRAD-> 5cm. Die pfeilförmig zulaufenden Balken wurden bewusst transparent gehalten, damit auch hinter dem Absehen nichts im Verborgenen bleibt.Von Mitteldistanz bis LongrangeDDMP - DDoptics Match Precision
Perfekt für den anspruchsvollen Sportschützen
30 MRAD Verstellweg ermöglicht extreme Weitschüße
Robuster 34mm Tubus
Große taktische Metalltürme (kein Kunststoff)
Doppelte Skalierung (Doubleturn)
Interner Zerostop für ASV (Nullanschlag)
Harte taktische 0,1 MRAD-Klickrastung (1cm/Klick)
Eine Umdrehung = 10 MRAD
Neues Absehen tacA in der 1. Bildebene
Leistungsfähiger Parallaxeausgleich mit 25-1000-∞ Von Mitteldistanz bis Longrange, - 5-30x56 DDMPOb als sportliches Zielfernrohr im Long-Range Bereich oder der Mitteldistanz Zwischen 100 und 1.000 Metern. Das hochmoderne Zielfernrohr 5-30x56 DDMP deckt das ganze „fullspectrum“ der Einsatzmöglichkeiten ab. Mit einem riesigen Verstellweg von 30 MRAD (29,6) -> 100 MOA können Distanzen bis 2000m und mehr realisiert werden. Der gesamte Verstellbereich wird dabei mit nur 3 Umdrehungen überwunden, was ein extrem schnelles Wechseln verschiedenster Distanzen möglich macht.Absehen TacADas TacA lässt sich denkbar einfach nutzen. So entspricht aufgrund der ersten Bildebene, die Entfernung von Vollstrich zu Vollstrich immer genau 1 MRAD -> 10cm auf 100m. Die Zwischenstriche zeichnen entsprechend für 0,5 MRAD-> 5cm. Die pfeilförmig zulaufenden Balken wurden bewusst transparent gehalten, damit auch hinter dem Absehen nichts im Verborgenen bleibt.Stufenloser Leuchtpunkt von Tageslicht bis NachtsichtgerätemodusDie Leuchteinheit des TacA ist ein perfect Ausgewogenes System mit maximaler Dynamik. So ist in den ersten Helligkeitsstufen nur ein extrem kleiner Leuchtpunkt zu erkennen. Dieser ist soger soweit Dimmbar,dass dieser auch mit einem Nachtsichtgerät verwendet werden kann. Wird der Leuchtpunkt weiter aufgedreht leuchtet ab einer bestimmten Leuchtintensität das ganze balistische Absehen mit. Je nach Einsatz kann also immer zwischen dem bloßen Punkt oder dem vollbeleuchteten Absehen gewählt werden. Die automatische Abschaltung mit intelligenter Steuerung ist bei dieser Zieloptik ebenfalls grundsätzlich wählbar.Punktgenauer, Interner ZerostopNach dem Entfernen der Turmkappen der Absehenverstellung , durch lösen von 3 Madenschrauben lässt sich der Turm nach oben entfernen. Darunter finden Sie den Zerostop in Form einer runden, schwarzen Scheibe. Das Einstellen des Zerostops erfolgt nach dem Einschießen, durch lösen der (ebenfalls) 3 Madenschrauben an der Zerostopscheibe. In losem Zustand kann die Scheibe wirkungsfrei bis zum Anschlag gedreht werden und anschließend wieder mit den Madenschrauben fixiert werden. Den Anschlag erkennen Sie auf dem Bild zwischen Scheibe und Zieloptik. Dann wird der Turm in Nullstellung wieder aufgesetzt und mittels der 3 Madenschrauben arretiert. Der Zerostop stoppt nun punktgenau in der von Ihnen eingeschossenen Entfernung.
Grüne Armierung
Fokussierrad und getrennter Diopter aus Metall
Deutlich verbesserte Auflösung und deutlich heller als das Vorgängermodell
Best Grip Designkonzept für Rutschfestigkeit
Eines der hellsten Ferngläser seiner Klasse
Wird mit Fernglastasche, Niggeloh-Trageriemen und Schutzkappen für Objektiv sowie Okular ausgeliefert
Das neue ultrahelle und unverwüstliche Nacht- & Jagdfernglas Pirschler 8x56 Abbe-König / Magnesium
ist die lange erwartete Neuauflage unseres erfolgreichen Fernglases Pirschler 8x56. Neben Verbesserungen der optischen Eigenschaften, ist dieses Fernglas besonders auf Langlebigkeit konzipiert. Modernste Materialien und Fertigungsverfahren aus dem Flugzeugbau haben dieses 8x56 Fernglas darüber hinaus auch noch deutlich leichter werden lassen als das Vorgängermodell.
Stabilität und Robustheit des Fernglases
An dem neuen „Pirschler“-Fernglas findet sich (die Stativschutzkappe und Armierung ausgenommen) kein Gramm Kunststoff, weder am Körper selbst noch an Verschleißteilen. Körper und Brücke sind aus einer ultraharten, aber extrem leichten Magnesiumlegierung aus dem Flugzeugbau und machen das Fernglas nahezu unzerbrechlich. Der Diopter (Verstellbereich +/-4) befindet sich wegen der besseren Funktionalität nicht mehr am Fokussierrad, sondern am rechten Okular. All diese Bedienungselemente – Diopter, Okular, Fokussierrad – bestehen aus Duraluminium und sind damit Garant für eine große Langzeitbelastung. Damit wird das einhändige Greifen und Halten dieses kompakten Fernglases auch mit Handschuhen angenehm komfortabel und sicher.
Brillante Fernglas-Optik
Das neue CT-Glas mit aufwendiger DDlucid-Vergütung und hochwertigen Abbe-König-Prismen machen das Beobachten mit dem „Pirschler“-8x56-Fernglas zum Sehgenuss pur. Dem Anwender bieten sich extrem hohe Lichttransmission und Bildhelligkeit für eine kontrastreiche und brillante Bildwiedergabe mit gestochen scharfen Konturen. Die Dispersion ist dabei sehr gering.
Spezialist bei Nacht
Auch wenn die Optik bereits bei Tage begeistert, so ist der Pirschler doch für die Jagd bei Nacht gemacht. Mit zunehmender Dämmerung, wenn andere Produkte bereits deutlich an Bildhelligkeit und Brillanz nachlassen, fängt der Pirschler an seine Stärken auszuspielen. Man hat fast den Eindruck als ob Auflösung und Kontrast bei zunehmender Dämmerung sogar noch besser werden. Bis zum allerletzten Büchsenlicht lässt Sie dieses Fernglas nicht im Stich.
Druckwasserdichtes Gehäuse & Wasserabweisende Nano Vergütung
Die „Raindefender Nano“-Vergütung sorgt für einen wasserabweisenden Lotuseffekt, das Fernglas selbst ist komplett druckwasserwasserdicht bis zu 1 m in warmen oder kalten Wasser.Smart Focus 50 m bis unendlich
Vorteilhaft in der Dämmerung oder bei Nacht ist der Smart Focus. Mit dieser Technik entfällt beim „Pirschler“ 8x56 das Nachfokussieren weitgehend. Nach der Scharfeinstellung auf ein rund 100 m entferntes Objekt stellt sich das Auge im Entfernungsbereich von 50 m bis unendlich automatisch ohne ständiges Nachfokussieren ein. Einstellen der Funktion 50 m bis unendlich. Zum Einstellen der Funktion wird die fühlbare Strichmarkierung am Fokussierrad nach "Oben" gedreht.
Weites Sehfeld
Das Sehfeld von 129 m bietet deutliche Vorteile beim sogenannten Abglasen und sorgt dafür, dass man das Wild schneller findet bzw. dieses bemerkt.
Auch für Brillenträger geeignet
Denn die in 3 Positionen der ein- und ausdrehbaren Augenmuscheln aus Metall sorgen für einen perfekten Augenabstand. Die Verstellung dabei ist hartgängig, solide und funktioniert absolut ohne jedes Spiel.
Die zum Vorgängermodell deutlich verbesserte Qualität der Augenmuschelmechanik ist spürbar durch einen angemessenen haptischen Widerstand und durch die klar definierte Rastung der Zwischenstufen (kein Klappern, kein Spiel, kein versehentliches Verstellen).
Zum anderen zeichnet sich das „Pirschler“-Fernglas im Vergleich zu anderen Ferngläsern dieser Klasse durch einen größeren Abstand der Austrittspupille aus (20 mm).
Updateangebot für Besitzer eines älteren Pirschler Fernglases
Besitzer eines älteren „Pirschler“-Modells können (ab Juni 2016) ihr Fernglas gegen ein brandneues „Pirschler“-8x56-Fernglas der Generation III zum Vorzugspreis eintauschen. Sie zahlen statt des Neupreises (649 € inkl. MwSt.) nur 286 €. Auf Wunsch wird das Zubehör gegen Aufpreis ausgetauscht… ist nicht in den 286 € Produktionskosten enthalten.
Ein helles optisches ED System mit Abbe - König Prismen. Eine Messung, die reaktionsschnell ist und eine nahezu unglaubliche Reichweite bewältigt. Der Steigungswinkel und die ballistische Entfernung kennt. Außergewöhnlich robust und aus Magnesium ist. Mit einer hervorragenden Batterielaufzeit.
Das ist der Pirschler Range.
Entfernungsmesser
Der Pirschler Range besitzt einen leistungsfähigen Entfernungsmesser, mit dem jede Entfernung im Revier leicht zu erfassen ist.
Reichweite
Mit einer Reichweite von bis zu 2900 m ist der Pirscher Range 10x45 eines der leistungsfähigen Ferngläser seiner Klasse.
Sehfeld
Nicht nur weit sehen. Mit dem Pirschler Range und einem Sehfeld von 114 m bleibt alles im Blick.
Gewicht
Trotz kompakter Technik überzeugt der Pirschler Range mit einem Gewicht von gerade einmal 1018 g.
Objektive
Die apochromatischen Objektive bewirken eine fast vollständige Korrektur des Farbfehlers im Sichtbaren Bild.
Prismen
Abbe König Prismen
Einfache Bedienung
Mit dem Pirschler Range ist es kinderleicht Entfernungen bis zu 2900 m zu erfassen. Einfaches anvisieren mit dem Marker im Sichtfeld und ein Tastendruck reichen aus um Entfernung und Winkel zu ermitteln.
braune Armierung
Fokussierrad und getrennter Diopter aus Metall
Augenmuscheln mit deutlichen Rasterstufen
Abbe-König-Prismen
Best Grip Designkonzept für Rutschfestigkeit
eines der hellsten Ferngläser seiner Klasse
wird mit Fernglastasche, Niggeloh-Trageriemen und Schutzkappen für Objektiv sowie Okular ausgeliefert
Fernglas mit Entfernungsmesser und Abbe König Prismen
Klein, leicht und leistungsstark mit großer Reichweite und Präzision. Das ist der neue Pirschler Range 10x45 mit integriertem Entfernungsmesser.Spezifikation
Gewicht in g:
1018
Pupillenabstand:
57-73
Batterie:
CR2-3V
Vergrößerung:
10x
Objektivdurchmesser in mm:
45
Austrittspupille in mm:
4,2
Sehfeld auf 1000m (in m):
114
Blickwinkel in Grad:
6,5
Augenmuscheln:
TwistUp Metall
Prismenart:
Abbe König
Prismen Verspiegelung:
Laser Coating
Linsenvergütung:
FBMC
Gehäusematerial:
Magnesium
Gehäusearmierung:
Gummi
Augenabstand in mm:
17
Brillenträger Okular:
ja
Naheinstellung ab (in m):
2,5
Dioptrieneinstellung:
links und rechts (separat von einander)
Dioptrienausgleich:
+5 bis -5
Lichtstärke:
20,25
Dämmerungszahl:
21,21
Stickstofffüllung:
ja
Wasserdicht (Tiefe in m):
IPX5
Maße h/b/t in mm:
170/127/55
Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Klein, leicht und kompakt
Lotus Effekt durch Nanobeschichtung
Dioptrinverstellung, rutschfestes Fokussierrad und Augenmuschel aus Metall
Wird mit Fernglastasche, Niggeloh-Trageriemen und Schutzkappen für Objektiv sowie Okular ausgeliefert
Hohe Auflösung
Wie kein anderes Fernglas verbindet die SHG-Reihe von DDoptics eine extrem hohe Bildauflösung mit Detailschärfe bis zum äußersten Rand des Blickfeldes. Streulicht und chromatische Aberrationen werden durch die Verwendung aufwendiger Verfahren und hochwertigster Materialien nahezu vollständig unterdrückt.
Transmission
Die SHG-Ferngläser bieten höchstmögliche Lichttransmission bis 93 % (90 %-91 % Nachtwert und 93 % maximal gemessener Wert bei Tag) sowie eine vollkommen neue Seherfahrung aus Farbbrillanz, Kontrast und Helligkeit. Möglich macht dies ein neu entwickeltes FLK-Glasmaterial aus Japan, die Verspiegelung der Prismen mit einem Dielektrikum sowie eine ebenfalls neu entwickelte Vergütung. Field-Flattener-Okulare reduzieren die Verzeichnung der SHG-Ferngläser genau so, dass eine sichtbare Verzeichnung auch im Randbereich kaum noch zu provozieren ist, ohne dabei den berüchtigten Globuseffekt auszulösen.
Großes Sehfeld
Die neu entwickelte Armierung lässt die Ferngläser der SHG-Reihe nahezu an den Händen „kleben“, sodass ein Rutschen oder aus der Hand gleiten auch bei Regen nahezu unmöglich ist. Auch die Sehfelder der SHG-Ferngläser sind Premium. 115,5 m beim SHG 10x42 begeistern insbesondere durch die Detailschärfe bis zum äußersten Rand.
Wasserdichtes Fernglas, beschlagfrei und Scharfeinstellung ab 2 m
Die Scharfeinstellung funktioniert beim SHG 10x42 über eine echte Innenfokussierung. Bereits ab einem Bereich von 2 m lässt sich ein Objekt scharf erfassen. Dies funktioniert auch bei stärkstem Regen, der dem Fernglas nicht gefährlich wird. Eine Nitrogenfüllung sorgt dafür, dass der SHG 10x42 vollständig wasserdicht und
Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Klein, leicht und kompakt
Lotus Effekt durch Nanobeschichtung
Dioptrin-Verstellung, rutschfestes Fokussierrad und Augenmuschel aus Metall
Wird mit Fernglas-Tasche, Niggeloh-Trageriemen und Schutzkappen für Objektiv sowie Okular ausgeliefert
Hohe Auflösung
Wie kein anderes Fernglas verbindet die SHG-Reihe von DDoptics eine extrem hohe Bildauflösung mit Detailschärfe bis zum äußersten Rand des Blickfeldes. Streulicht und chromatische Aberrationen werden durch die Verwendung aufwendiger Verfahren und hochwertigster Materialien nahezu vollständig unterdrückt.
Transmission
Die SHG-Ferngläser bieten höchstmögliche Lichttransmission bis 93 % (90 %-91 % Nachtwert und 93 % maximal gemessener Wert bei Tag) sowie eine vollkommen neue Seherfahrung aus Farbbrillanz, Kontrast und Helligkeit. Möglich macht dies ein neu entwickeltes FLK-Glasmaterial aus Japan, die Verspiegelung der Prismen mit einem Dielektrikum sowie eine ebenfalls neu entwickelte Vergütung. Field-Flattener-Okulare reduzieren die Verzeichnung der SHG-Ferngläser genau so, dass eine sichtbare Verzeichnung auch im Randbereich kaum noch zu provozieren ist, ohne dabei den berüchtigten Globuseffekt auszulösen.
Großes Sehfeld
Die neu entwickelte Armierung lässt die Ferngläser der SHG-Reihe nahezu an den Händen „kleben“, sodass ein Rutschen oder aus der Hand gleiten auch bei Regen nahezu unmöglich ist. Auch die Sehfelder der SHG-Ferngläser sind Premium. 141,75 m beim SHG 8x42 und 115,5 m beim SHG 10x42 begeistern insbesondere durch die Detailschärfe bis zum äußersten Rand.
Wasserdichtes Fernglas, beschlagfrei und Scharfeinstellung ab 2 m
Die Scharfeinstellung funktioniert beim SHG 8x42 über eine echte Innenfokussierung. Bereits ab einem Bereich von 2m lässt sich ein Objekt scharf erfassen. Dies funktioniert auch bei stärkstem Regen, der dem Fernglas nicht gefährlich wird. Eine Nitrogenfüllung sorgt dafür, dass der SHG 8x42 vollständig wasserdicht und beschlagfrei ist.
Die ideale Lösung, um Jagdszenen, Abschüsse und Treffer beim Schießtraining in hoher Qualität zu filmen. Schnell aufgebaut und universell einsetzbar. So klein und so viel Power ist kaum zu glauben. Das erste, quasi echte Mikro-Spektiv von DDoptics, das wirklich in jede Tasche, jeden Rucksack und sogar in größere Jackentaschen passt.In Verbindung mit dem Handyhalter, Adapterring und Stativ kann man sehr weit entfernte Objekte optimal filmen.DDoptics Spektiv HDs compact 9-27x56Adapterring für HandyhalterungUniversal HandyhalterungStativ